- Gewebefasern
- Gefusels (et)
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kalander [1] — Kalander (auch Zylinder genannt), eine der wichtigsten Appreturmaschinen, welche zum Glätten und Glänzen von Geweben resp. Papier dient. Je nach Konstruktion und Verwendung für spezielle Zwecke unterscheidet man Roll , Friktions , Matt , Water ,… … Lexikon der gesamten Technik
Bauchen — Mit Bäuchen oder auch Bauchen bezeichnet man das Abkochen von baumwollenen und leinenen Garnen und Gewebe in alkalischen Flüssigkeiten, mit oder ohne Druck, in geschlossenen eisernen Kesseln (sogenannten Bäuchkessel) oder in bedeckten… … Deutsch Wikipedia
Bernstein — – Rohsteine Andere Namen Succinit Electrum, umgangssprachlich auch als Baltischer Bernstein bezeichnet ēlektron Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10 … Deutsch Wikipedia
Bruch (Bier) — Bruch oder Heißtrub bezeichnet in der Brauerei das Material, das während der Würzekochung entsteht. Der Bruch besteht hauptsächlich aus denaturierten Eiweiß Gerbstoffverbindungen und Gewebefasern aus Hopfentrebern. Durch ein Erhöhen der… … Deutsch Wikipedia
Bäuchen — Mit Bäuchen oder auch Bauchen bezeichnet man das Abkochen von baumwollenen und leinenen Garnen und Gewebe in alkalischen Flüssigkeiten, mit oder ohne Druck, in geschlossenen eisernen Kesseln (sogenannten Bäuchkessel) oder in bedeckten… … Deutsch Wikipedia
Dickmühle — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… … Deutsch Wikipedia
Druckwalke — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… … Deutsch Wikipedia
Filzmühle — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… … Deutsch Wikipedia
Hammerwalke — Walkeinrichtung einer Färberei aus dem 18. Jahrhundert, im Areal des Heilig Geist Spitals Dinkelsbühl Eine Walkmühle oder Walke (auch: Dickmühle, Filzmühle oder Lochwalke) ist eine seit dem Hochmittelalter eingesetzte Maschine zur Verarbeitung,… … Deutsch Wikipedia
Jehol-Gruppe — Die Jehol Gruppe ist eine lithostratigraphische Einheit im Nordosten Chinas, die in den Provinzen Liaoning, Hebei, und Innere Mongolei aufgeschlossen ist. Inhaltsverzeichnis 1 Lage, Alter und Charakteristika 2 Ursachen der außergewöhnlichen… … Deutsch Wikipedia